Der gemeinnützige Verein FOODCOOPS FÜR ALLE unterstützt Siedlungen und Nachbarschaften beim Aufbau und Betrieb von Foodcoops.
Seit 2022 betreiben wir ein Pilot-Projekt von inzwischen 20 Foodcoops in der Deutschschweiz. → Zu den Pilot-Standorten
Ab Mitte 2025 erweitern wir unser Netzwerk für eine letzte Testphase auf 50 Standorte. Dafür begleiten wir ausgewählte Gruppen persönlich 1 Jahr lang beim Aufbau ihrer eigenen Foodcoop. → Informationen und Bewerbung Testphase 2025
Wenn Du auf dem Laufenden bleiben willst, abonniere unseren Newsletter
Wir wollen die besten regionalen Lebensmittel: Ökologisch produziert, fair bezahlt und direkt in die Nachbarschaft geliefert.
Foodcoops sind nachbarschaftliche Einkaufsgemeinschaften und machen genau das: Eine Gruppe von Haushalten bestellt gemeinsam Lebensmittel direkt bei regionalen Produzent:innen und verteilt diese selbstorganisiert unter sich.
Unsere Foodcoops nennen wir „Koops“ und sie sind radikal einfach: Eine Koop sind 20-40 Haushalte, sie hat ein Einzugsgebiet von 300m und funktioniert ohne Fixkosten. Also ohne fixes Ladenlokal, Warenlager und Personal.
Die Mitglieder treffen sich rund alle 2 Monate für die Warenverteilung in einem Gemeinschaftsraum. Dort werden am Verteiltag alle Waren angeliefert und Abends restlos untereinander verteilt. Bestellt wird im voraus, online über unsere Web App.
Koops machen Einkaufen wieder zu einem sozialen Ereignis und beleben die Nachbarschaften. Das macht mehr Spass, als jeden Samstag im Supermarkt Schlange zu stehen.
Die meisten Schweizer:innen kaufen pro Jahr Lebensmittel für etwa für etwa 5’000 Franken. Dank immer mehr Alternativen zum klassischen Detailhandel können wir selber wählen, ob wir dieses Geld einer grossen Supermarktkette geben, oder damit unabhängige, lokale Produzent:innen unterstützen.
500 KOOPS FÜR DIE SCHWEIZ
Eine Koop allein ist klein und bewirkt wenig. Darum bauen wir ein schweizweites Netzwerk von selbstorganisierten Koops auf. Bis 2030 werden es 500 sein.
Dafür entwickeln wir ein Starterkit und diese Web-Plattform. So können Privatpersonen in ihrer Nachbarschaft eigene Koops gründen und betreiben – ohne finanzielles Risiko und mit wenig Aufwand.
Pilot Standorte
Um unser Betriebsmodell, Starterkit und Web-Plattform zu entwickeln und testen betreiben wir seit 2022 20 Pilot-Koops in der Deutschschweiz. Die beiden Ur-Koops in Zürich (Brahms Koop) und Basel (Oeki Koop) sind seit 2020 in Betrieb.
Wenn Du in der Nähe einer Pilot-Koop wohnst, oder Freunde hast die das tun: Die meisten Standorte nehmen noch Mitglieder auf. Melde Dich per E-mail direkt bei den Betreiber:innen
Basel, Freibad: proviant@koop.cc
Basel, Gotthelf: foody@koop.cc
Basel, Oekolampad: oeki@koop.cc
Bern, Sandrain: sandrain@koop.cc
Bern, Schulstrasse: ohni@koop.cc
Frauenfeld, Eisenwerk: tafelrunde@koop.cc
Immensee, Betlehem: betlehem@koop.cc
Ins, Schlössli: ins@koop.cc
Luzern, Obergrund: kubra@koop.cc
St.Gallen, Sitterwerk: sitterwerk@koop.cc
Thun, Oberhofen, Oertli: oertli@koop.cc
Zollikofen, HAFL
Zürich, Albisriederplatz: brahmshof@koop.cc
Zürich, Brahmsstrasse: brahms@koop.cc
Zürich, Friesenberg
Zürich, Helvetiaplatz: anwand@koop.cc
Zürich, Riedtli
Zürich, Schaffhauserplatz: schaffhauserplatz@koop.cc
Zürich, Seefeld
□ Pilot-Koops : Verteilräume ○ Pilot-Koops : Mitglieder ○ Interessierte Mitglieder
Dein Punkt auf der Karte
Schick uns deine Wohnadresse (oder auch nur die Postleitzahl, wenn du schüchtern bist), und wir setzen deinen Punkt auf die Karte.
Wo sich die Punkte sammeln, gibt es vielleicht schon bald die nächste Koop..
Testphase 2025
Ab Mitte 2025 erweitern wir unser Netzwerk für eine letzte Testphase auf 50 Standorte. Dafür begleiten wir ausgewählte Gruppen persönlich 1 Jahr lang beim Aufbau ihrer eigenen Foodcoop, kostenlos. Ihr helft uns dafür mit eurem Feedback, die Plattform und das Starterkit zu optimieren.
Gute Ausgangspunkte für neue Koops sind urbane, genossenschaftliche Wohnsiedlungen mit Gemeinschafts-Sinn und idealerweise mit einem Gemeinschafts-Raum. Wir haben aber auch einige ländliche Pilot-Standorte und einige Koops in Betrieben und Hochschulen. ABLAUF TESTPHASE
- Wir lernen euch und eure Gemeinschaft kennen und führen euch ins Projekt und die Plattform ein.
- Wir versorgen euch mit Kommunikatoinsmatieral und führen gemeinsam mit euch eine Infoveranstaltung in eurer Siedlung / Nachbarschaft durch.
- Danach helfen wir euch ein Startsortiment zusammen zu stellen, die ersten Verteilungen durchzuführen, die Aufgaben unter den Mitgliedern zu verteilen.
Wir freuen uns von Dir zu hören! Schreib uns einfach ein paar Sätze was Dich und euch motiviert und wie eure Ausgangslage ist:
Wenn Du auf dem Laufenden bleiben willst, abonniere unseren Newsletter
FOODCOOPS FÜR ALLE wird in der Aufbauphase finanziell unterstützt durch:
- Bundesamt für Raumentwicklung, ARE
- Stadt Zürich, Umwelt- und Gesundheitsschutz
- pro helvetia
- wemakeit Impact Fund
- Schweizer Nationalfonds